Glas & Gebäudereinigung Tummer
______
Ihr erfahrener und zuverlässiger Partner rund um die Gebäudereinigung für die Region am und um den Niederrhein

Glas & Gebäudereinigung Tummer
______
Ihr erfahrener und zuverlässiger Partner rund um die Gebäudereinigung für die Region am und um den Niederrhein

Gebäudereinigung und Reinigungskräfte erster Klasse am und um den Niederrhein

Die Unterhaltsreinigung wird hierzulande definiert als sich wiederholende Reinigungsarbeiten nach festgelegten Zeitabständen. Dabei können die Reinigungsarbeiten täglich, wöchentlich, monatlich oder auch in den individuell vom Kunden gewünschten Zeitabständen erfolgen.
 
Verschiedene Leistungen können beispielsweise im Rahmen der täglichen Unterhaltsreinigung eines Büros enthalten sein wie das Einsammeln von gebrauchtem Geschirr, das feucht Abledern von Tischen und Schreibtischen, die Säuberung von Türen, Akten- und Kleiderschränken im Griffbereich sowie die Reinigung der Lichtschalter, Glastüren und Spiegel, Computer-, Fax- und Kopiergehäuse, der PC-Bildschirme und Telefone.
 
Darüber hinaus werden Abfallbehälter und Aschenbecher geleert und feucht gereinigt, Aktenvernichter geleert und Kartonagen beseitigt. Teppichböden werden durch tägliches Staubsaugen in benutzen Zimmern gepflegt.

Sanitäre Anlagen in Büros sollen ebenfalls täglich gereinigt werden. Hierzu gehört das Einweichen von Bürsten und das Reinigen der Bürstenhalter. Die Toiletten werden gebürstet, Becken und Deckel nass abgewaschen und desinfiziert. Waschbecken, Armaturen und Spiegel werden gereinigt und poliert sowie Fliesen im Spritzbereich abgewaschen. Böden von Sanitäranlagen werden täglich nass geputzt, Seifen und Handtuchhalter werden gereinigt. 
Hinzu kommt das tägliche Auffüllen von Papierbehältern, Seifenbehältern und Toilettenpapier.

Ist eine Küche enthalten, gehört Einräumen und Inbetriebnahme des Geschirrspülers sowie das Aufräumen des Geschirrs nach dem Spülvorgang zur täglichen Unterhaltsreinigung. Thermoskannen werden von Hand gespült, Flaschen werden eingesammelt und in Kisten sortiert, hinzu kommt die Nassreinigung der Küchenmöbel und -böden.

Neben der täglichen Reinigung werden monatlich zusätzlich Arbeiten ausgeführt, wie z.B. in Büroräumen das Abwaschen der Heizkörper und die Ganzreinigung der Regale, Büro- und Schranktüren. Nach Bedarf können zusätzlich das Absaugen der Polstermöbel und feucht Reinigen der Stuhlbeine sowie die Innenreinigung der Küchenschränke und Kühlanlagen und das Abtauen und Reinigen des Kühlschranks durchgeführt werden.
In Sanitärräumen werden meist monatlich Fliesen und Türen komplett gereinigt.

Abgesehen von dieser exemplarischen Beschreibung einer Unterhaltsreinigung in Büros wird der genaue Umfang einer Unterhaltsreinigung immer mit dem Kunden auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Kontaktieren Sie uns
Die Glasreinigung beseitigt Verschmutzungen auf Verglasungen aller Art von innen und von außen; in ein-, zwei- oder mehrseitiger Ausführung: Fenster, Glastrennwände, Glasbausteine und Oberlichter, Glasdächer, Schaufenster und sonstige Verglasungen. 

Zur Glasreinigung gehören auf Wunsch des Auftraggebers auch die Reinigung der Fensterrahmen, der Fensterfalz, der Wetterschenkel und der Fensterbänke, in denen sich ohne regelmäßige Pflege schnell Schimmelpilze einnisten können. 
Das Ergebnis der Reinigungsart sollte eine staub-, schlieren- und wasserfleckenfreie Qualität aufweisen.

Eine Grundreinigung oder Intensivreinigung entfernt hartnäckig haftende Verschmutzungen von Oberflächen aller Art: zum Beispiel Bemalungen, Klebstoffe, Folien, Verkrustungen und Beläge. Sie gehört in der Regel zur routinemäßigen Unterhaltsreinigung. Allerdings wird sie im Regelfall als vertraglich vereinbarte Sonderreinigung in einem größeren Zeitabstand durchgeführt.
Kontaktieren Sie uns

Küchen-Abluftreinigung nach VDI 2052

Gesundheit – Sicherheit – Wirtschaftlichkeit

Unabhängig von der Art der Küchenabluftanlage birgt jedes Gebäude das potentielle Risiko eines Brandes. Wichtig ist daher die regelmäßige Inspektion und Wartung der Anlage. Andernfalls baut sich unbemerkt im Laufe der Zeit ein Fettfilm auf, der mit der Zeit sogar verharzt. Fette zeigen eine erhöhte Zündempfindlichkeit, die sich aufgrund von thermochemischen Reaktionen bis zur Selbstentzündung steigern kann. 

Folge sind Fettbrände, die zu schweren Unfällen mit Personen- und Sachschäden führen können. Fettablagerungen erhöhen auch den Strömungswiderstand, wodurch sich der Luftwechsel reduziert. Somit werden die Küchenfette ungenügend abgesaugt und lagern sich auf sämtlichen Küchenoberflächen ab.

Das Abluftsystem von den Abzugshauben und Lüftungsdecken bis hin zum Ventilator ist oft schwer zugänglich und wird deshalb oft gar nicht oder nur in leicht erreichbaren Bereichen vom Küchenpersonal unzureichend gereinigt. Erst die regelmäßige Beseitigung der Fett- und Staubbelastung durch eine professionelle Reinigung der Küchenabluft kann ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten!
Die Berufsgenossenschaft legt in ihrem Regelwerk fest, dass

Küchenablufthauben und deren Komponenten wie z.B. Aerosolabscheider täglich inspiziert und bei Bedarf gereinigt werden, mindestens alle 14 Tage.

Küchenabluftdecken sind regelmäßig, mindestens jedoch halbjährlich auf ihren Verschmutzungsgrad zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen. Dies gilt insbesondere für den Deckenhohlraum, sofern dieser mit der Küchenabluft in Verbindung kommen kann.
Einrichtungen der Küchenabluftanlage (z.B. Abluftleitungen, Ventilatoren, Aggregatkammern) sind mindestens halbjährlich zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen.

Auch Aktivkohlefilter sind mindestens zweimal pro Jahr durch einen Sachkundigen auf ihre geruchsabscheidende Wirkung zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen.

Unsere erfahrenen Servicemitarbeiter führen die brandschutztechnische Reinigung schnell, gründlich und gewissenhaft durch. Der Betriebsablauf wird dabei nicht belastet, da wir uns stets nach den Betriebszeiten richten. Die jährliche Reinigung Ihrer Anlage durch uns bringt Sicherheit im Brandschutz und verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlage. Unsere Hygienefachberater erstellen Ihnen nach der kostenlosen Aufnahme des Ist-Zustandes ein unverbindliches Angebot zur Reinigung.
Rechtslage

Die VDI 2052 schreibt in Verbindung mit der BGR 111 und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die regelmäßige Inspektion und fachgerechte Reinigung von gewerblichen Küchenabluftanlagen vor. Bei unzureichender Einhaltung der Vorschrift liegt im Schadensfall ein Verschulden der Unternehmensleitung vor.
 
Gesetzliche Informationen - Auszüge VDI 2052

§8 Brandschutz

„Aus der Küchenabluft sind die festen und flüssigen Bestandteile so weit wie möglich abzuscheiden, um die Verschmutzung und damit die Brandgefahr im Abluftsystem zu minimieren. Küchenabluftanlagen müssen mit wirksamen Aerosolabscheiden ( 7.1 Aerosolabscheider) ausgerüstet sein. Diese sollen einen Flammendurchschlag in nachfolgende Anlagenteileverhindern. Aus brandschutztechnischen Gründen ist besonderer erst auf die Reinigung zu legen (siehe Abschnitt 11). Lüftungsanlagen für den Küchenbetrieb einschließlich ihrer Zu- und Abluftleitungen müssen aus nicht-brennbaren Werkstoffen bestehen. Zur Kontrolle und Reinigung der Abluftanlage muss eine ausreichende Anzahl von Revisionsöffnungen vorhanden sein..."
§11 Betrieb und Instandhaltung
„Küchenlüftungshauben und ihre Komponenten sind täglich auf Verschmutzungen zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Die durchgeführte Reinigung ist zu dokumentieren. Küchenabluftdecken und ihre Komponenten sind monatlich auf Verschmutzung zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Die durchgeführte Reinigung ist zu dokumentieren. Dies gilt insbesondere für den Deckenhohlraum, sofern dieser mit der Küchenabluft in Verbindung kommen kann. Einrichtungen der Abluftanlage (z.B. Abluftleitungen, Ventilatoren, Aggregatkammern) sind mindestens halbjährlich zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen.
 
Regelmäßige Wartungsarbeiten halten optimale und zuverlässige Betriebsbedingungen aufrecht und ermöglichen eine langfristige Werterhaltung Ihrer Anlagen. Nach einer kostenlosen Aufnahme des Ist-Zustandes Ihrer Anlage erstellen Ihnen unsere Hygienefachberater ein unverbindliches Angebot zur Reinigung. Wir sichern Ihnen als Fachunternehmen eine nach den Regeln der Technik und Hygiene einwandfreie Durchführung aller Tätigkeiten zu. Der Betriebsablauf wird dabei nicht belastet, da wir uns stets nach den Betriebszeiten richten. Sie können anschließend ohne Verzug Ihre Anlage mit gutem Gewissen weiternutzen.
Gehen Sie kein Risiko ein und schließen Sie einen Wartungsvertrag mit uns ab, der Sie vor all diesen Problemen bewahrt.


Kontaktieren Sie uns
Die fachgerechte Reinigung einer Gebäudefassade ist von der Beschaffenheit einer Fassade abhängig. Ob Stein, Metall oder Glas – jedes Material hat spezielle Eigenschaften und verlangt eine besondere Behandlung. Verschiedene Verschmutzungsarten entstehen durch umweltverunreinigende Schadstoffe wie Schwefeldioxide, Fluorkohlenwasserstoffe, Stickoxide und Fettruß. 

Dieses hat zur Folge, dass angesichts steigender Emissionswerte durch Verkehr und Industrie eine rechtzeitige Pflege der Außenwände notwendig wird, um die Werterhaltung eines Bauwerks zu schützen. Die Fassadenreinigung wird somit zum wichtigsten Entscheidungskriterium zum Erhalt wertvoller Bausubstanz.

Das Ziel einer modernen Außenfassadenreinigung ist folglich, zusätzliche Umweltbelastungen durch Lärm, Staubentwicklung und schmutzige Abwasser auf ein Minimum zu reduzieren. Die gebräuchlichsten Nassreinigungsverfahren enthalten deshalb heute keine Zusatzstoffe oder nur biologisch abbaubare Tenside.

Im Falle der Reinigungsarbeiten von Gebäuden sind vor Beginn der Maßnahme spezielle Informationen einzuholen und länderspezifische Auflagen der jeweiligen Gemeinde zu beachten.
 
Bei der Hydrophobierung wird die Oberfläche wasserabweisend ausgestattet. Dazu gibt es zwei Techniken:
 
Die Imprägnierung
Eine Imprägnierung ist: Das Hydrophobierungsmittel dringt in das Steingefüge ein, so dass Wasser von außen nicht in den Stein eindringen kann, aber Wasserdampf von innen nach außen diffundieren kann. Dieses hat den Vorteil, dass die Wasserdampfdiffusion nicht behindert wird und sich kein Kondenswasser bildet, und sich dadurch auch kein Schimmelpilz von innen ausbilden kann.
Anforderungen an ein Hydrophobierungsmittel:
  •  hoher Anteil an Wirkstoffgehalt (Siloxan oder Silan)
  •  gutes Eindringvermögen in den Baustoff
  •  Witterungsbeständigkeit und darf nicht vergilben
  •  ausreichende Alkalibeständigkeit (bei Fugen)
  •  klebefreies Auftrocknen
  •  Material verträglich gegenüber Baustoffen
Anwendung:
Die Fassade muss sauber und trocken (je nach Inhaltsstoff) sein, so dass eine gute Eindringtiefe erreicht wird, zudem sollte die Fassade nicht brüchig sein. Bei der Ausführung sollte die Temperatur zwischen 10° und 25°C sein. Die Fassade wird mit einem Quast oder mit Hilfe eines Drucksprühgeräts zweimal satt geflutet. Es ist darauf zu achten, dass Nebenbauteile geschützt werden.

Anforderung an die Qualität der Imprägnierarbeit:
Es sollten keine Farbtonveränderung, klebrige Flächen und keine Glanzgabe auftreten.
Die Wasseraufnahme sollte nach 24 Std. um min. 70 % reduziert sein (prüfen mit Karsten'sches Röhrchen) und die Wasserdampfdiffusion darf nicht mehr als 10 % reduziert worden sein.
 
Imprägniermittel im Wirkstoffunterschied:
Siloxane dringen nicht so tief in das Steingefüge ein wie Silane. Sie beruhen entweder auf Lösemittelbasis oder auf Wasserbasis. Sie haben einen Vorteil gegenüber den Silanen, man kann sie auf leicht feuchtem Untergrund auftragen.
Silane bestehen aus kleinen Siliziumwasserstoffmolekühlen, sie weisen eine sehr gute Eindringtiefe auf und besitzen dadurch eine gute Langzeitwirkung. Bei der Anwendung muss der Untergrund trocken sein.
 
Die Versieglung:
Bei der Versieglung werden die Poren verschlossen, dies hat den Nachteil, dass die Wasserdampfdiffusion nicht möglich ist. Bei der Versieglung werden Silikonharze verwendet.
Anwendung:
Es wird genauso aufgetragen wie ein Imprägnierungsmittel. Bei der Anwendung ist darauf zu achten, dass Nebenbauteile und Anbauteile geschützt werden (Silizium enthalten).
Silikonharze haben eine niedrige Eindringtiefe wegen der großen Molekülstruktur. Bei der Anwendung muss der Baustoff trocken sein. Der Vorteil bei der Versieglung ist der starke Abperleffekt. Ein Nachteil ist, dass das Aussehen des Steins verändert wird.
Kontaktieren Sie uns
Die Teppichreinigung umfasst die Faserreinigung von verschiedenen textilen Oberflächen. Je nach Materialart, Verlegetechnik, Verschmutzungsgrad und Verlegeort kommen bei der Teppichreinigung verschiedene Reinigungsarten zur Anwendung. Grundlegend gibt es hier 2 unterschiedliche Reinigungsmethoden, die man auch kombinieren kann.
 
  • Eine Reinigungsmethode ist die Teppichshampoonierung des Bodenbelages mit einem Wollpad. Hier wird der Boden bei Bedarf vorher abgesaugt, mit einem Teppichreiniger eingesprüht und anschließend mit einer Einscheibenmaschine befahren und so gereinigt.
  • Eine andere Methode ist das Verfahren der Sprühextraktion. Hier wird der Boden bei Bedarf vorher abgesaugt. Anschließend wird das Reinigungsmittel in die Faser gesprüht und gleichzeitig mit dem aus der Faser gelösten Schmutz wieder aufgesaugt. Bei der Sprühextraktion wird der textile Belag regelrecht „gewaschen“.
  • In Kombination beider Techniken wird der textile Belag mit einem Reiniger eingesprüht und nach kurzer Einwirkzeit mit der Einscheibenmaschine und dem Wollpad gereinigt. Anschließend wird der Bodenbelag mit klarem Wasser und der Extraktionsmaschine ausgewaschen. Diese recht kostenintensive Reinigungsmethode erzielt die beste Tiefenreinigung.
  •  Eine Polsterreinigung wird ausschließlich mit einer Extraktionsmaschine ausgeführt. Eine regelmäßige und fachgerechte Reinigung sorgt für ein besseres Aussehen und eine lange Lebensdauer Ihrer Polstermöbel.
Kontaktieren Sie uns
Hausmeisterservice

Der von uns angebotene Hausmeisterservice beinhaltet eine weitreichende Palette von Dienstleistungen, wie sie für den laufenden Betrieb eines Gebäudes und dessen Grundstücks naturgemäß erforderlich sind. Jedes Objekt ist einzigartig. Daher beraten wir Sie individuell und erstellen so einen speziell auf Ihre Ansprüche ausgelegten Servicekatalog.
 
Nachfolgende Dienstleistungen können Sie u.a. von uns erwarten:
 
  • Allgemeine und regelmäßige Kontrolle des einwandfreien Gesamtzustandes des Objektes
  • Durchführung von kleinen Reparaturen und Wartungsarbeiten
  • Entgegennahme von Schadensmeldungen Ihrer Mieter
  • Unterstützung der Kommunikation zwischen Mietern und Verwalter
  • Überprüfung und Koordination beauftragter Firmen
  • Erreichbarkeit zu den üblichen Geschäftszeiten
  • 24-Stunden Notdienst

Grünanlagenpflege 

Unkraut auf den Steinplatten, überhängende Büsche, wild wuchernde Sträucher ... Nichts wirkt ungepflegter als vernachlässigte Grünanlagen oder Wege rund um Ihr Firmengebäude. Bei regelmäßiger Pflege können Sie mit geringem Aufwand für ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild und grüne Oasen an Ihrem Unternehmenssitz sorgen.
Unsere Leistungen:
  •  Regelmäßige Pflege und Säuberung 
  •  Fachgerechte Pflege von Büschen, Hecken, Wiesen, Rasenflächen und Dachbegrünungen
  •  Unkraut-Entfernung auf Wegen und Plätzen sowie Unkraut-Prophylaxe

Winterdienst

Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr Eis und Schnee.
Sie als Immobilieneigentümer sind durch das Straßenreinigungsgesetz NRW dazu verpflichtet, Ihren Grund und Boden (Gehwege, Einfahrten, Parkplätze etc.) jederzeit "verkehrssicher" zu gestalten.

Was während des Jahres meist gar kein Thema ist, wird in der kalten Jahreszeit jedoch oftmals unterschätzt.
 • Schneeräumen entsprechend der Witterungslage und Ortssatzung
 • Eisbeseitigung und Streuen je nach Witterungslage und Ortssatzung
 • Bereitstellung von Streugut sowie dessen Wiederaufnahme am Ende des Winters
 • 24-Stunden Bereitschaftsdienst während der Schneefallzeit inkl. telefonischer Hotline (d.h. auch nachts und am Wochenende!)

Unsere erfahrenen Mitarbeiter sorgen für eine zuverlässige, gründliche und schonende Beseitigung von Eis und Schnee. Hierzu verfügen wir über umweltfreundliche Techniken nebst entsprechender Gerätschaften und auch modernen Spezialfahrzeugen für größere Flächen.


Kontaktieren Sie uns
Die Industriereinigung umfasst die Reinigung von Anlagen und Produktionsbereichen bis hin zur Komplettreinigung ganzer Industriebetriebe. Dazu gehören Chemiebetriebe, Nahrungsmittel verarbeitende Industrie, Betriebe der Metall-, Textil- und Holzverarbeitung.
 
Die Anforderungen an die Reinigung sowie an die Material- und Anlagenverträglichkeit sind äußerst hoch. Sie erfordern oft Spezialprodukte, spezielle Reinigungsverfahren sowie eine hohe Qualifikation des Reinigungspersonals.
 
Unser Unternehmen zeichnet aus, dass wir mit der Industrie eng zusammenarbeiten und deswegen einen großen Kundenstamm aus der Industrie zu unseren Stammkunden zählen dürfen. Daraus ergibt sich die Kontinuität unserer Dienstleistungen im Bereich der Industriereinigung.
 
Mit aller gebotenen Sorgfalt und Präzision reinigen wir Ihre Maschinen und Anlagen. Ihre Mitarbeiter konzentrieren sich auf produktive Tätigkeiten und wir um die Hygiene und Sauberkeit in Ihrem Unternehmen.
Unser Fachpersonal steht außerhalb Ihrer Arbeitszeiten bereit und reinigt Maschinen, Umfeld und Halle. Damit am nächsten Morgen wieder produktiv gearbeitet werden kann. Für unsere Kunden bedeutet dies:
 
reibungslose Prozessabläufe, minimale Stillstands-Zeiten und maximale Verfügbarkeit der Produktionsanlagen

Wirtschaftlichkeit für Sie und perfekte Rahmenbedingungen für einen maximalen Ertrag. 
 
 
Trockeneisreinigung einer Fräsmaschine:
Kontaktieren Sie uns

Solar- und Photovoltaikanlagen-Reinigung


Um dauerhafte Effizienz zu gewährleisten und immer das Höchste an Leistung zu erzielen, sollten Sie Ihre PV - Anlage regelmäßig reinigen lassen. Damit verhindern Sie den Aufbau einer Schmutzschicht und die Ansiedlung von Moosen, Flechten und Algen auf Ihren Solarmodulen. 

Auch Blütenpollen und andere organische Substanzen wie Futtermittelstäube aus der Landwirtschaft, klebrige Sekrete von Insekten oder Vogelkot, aber auch Ruß aus Heizungen, Kaminen und Motoren und andere industriell bedingten Luftverunreinigungen werden bei einer professionellen PV-Anlagen-Reinigung effektiv beseitigt.

Mit unserer professionellen Photovoltaik-Anlagen-Reinigung sorgen Sie für dauerhaft gute Erträge, eine optimale Rendite, eine lange Lebensdauer und den Werterhalt Ihrer Solar-Anlage.

Wichtig: Regelmäßige Kontrolle und Reinigung
Wichtig ist, dass Sie Ihre PV-Anlage regelmäßig auf Verschmutzungen überprüfen! Wenn Sie den Schmutz schon vom Boden aus mit bloßem Auge erkennen können, haben Sie bereits einen erheblichen Ertragsverlust.
Einige Beispiele verschmutzter Solaranlagen …

Die Reinigungsintervalle sind davon abhängig, wie stark die Luft in Ihrer Umgebung durch Staub und Pollen verunreinigt ist und ob sich landwirtschaftliche oder industrielle Betriebe in der Nähe befinden. Auch die Dachneigung bzw. der Neigungsgrad Ihrer Solarmodule spielt eine Rolle.
Generell gilt: Je steiler Dach bzw. der Neigungsgrad Ihrer Solarmodule, desto besser sollte sich Ihre Anlage bei Regen selber reinigen.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Anlage verschmutzt ist, sollten Sie möglichst schnell handeln und eine professionelle PV-Anlagen-Reinigung veranlassen, um weiteren Ertragsverlusten vorzubeugen.

Wir raten Ihnen zudem, eine fachkompetente Wartung durchführen zu lassen. Dabei lassen sich auch unsichtbare Schwachstellen oder technische Defekte aufspüren.

Darüber hinaus empfehlen wir, vor Ablauf der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungsfrist, spätestens aber vor Ablauf der fünfjährigen Herstellergarantie, eine qualifizierte thermografische Untersuchung durchführen zu lassen.

Mit der regelmäßigen, professionellen Säuberung Ihrer Solar-Anlage
  • sorgen Sie für dauerhaft gute Erträge und den Werterhalt
  • steigern Sie die Wirtschaftlichkeit und Rendite
  • verhindern Sie den Aufbau hartnäckiger Schmutzschichten sowie die Ansiedlung von Moosen, Flechten und Algen
  • tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei, indem Sie mehr grünen Strom einspeisen
  • halten Sie Ihre Anlage optisch einwandfrei und pflegen Ihr Eigentum

Kontaktieren Sie uns

Unser Spezialprodukt: Die mobile Toilette

Eine Luxustoilette und gar nicht zu vergleichen mit den Standard WCs, welche meist im Einsatz sind.
Komplett-Service von uns, wir liefern wann Sie wollen und wir holen ab, wann Sie wollen.

Erfragen Sie Specials und Sonderaktionen

 • Für Baustellen
 • Partys
 • Veranstaltungen
 • Open-Air-Konzerte
 • Gartenveranstaltungen
 • Unvorhergesehenes
 
 
.

Tatortreinigung

Nach einem natürlichen Tod, Unfall, Suizid oder Gewaltverbrechen ist das Trauma von Angehörigen und Freunden sehr groß. Die Reinigungsarbeiten, die im Zusammenhang mit dem Todesfall stehen, sind oftmals nicht einfach und erfordern ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl.

Damit alle Vorschriften der Hygiene und Desinfektion erfüllt werden, benötigen Sie einen professionellen Ansprechpartner. Bitte unterschätzen Sie nicht die psychische Last, die eine solche Arbeit für Angehörige, Freunde oder Nachbarn bedeutet.

Die Experten der Glas & Gebäudereinigung Tummer bieten Ihnen Hilfestellung bei offenen Fragen rund um die Reinigung im Todesfall und beraten Sie gerne. 

Wir sind spezialisiert auf Reinigungen von Tatort-, Unfall- und Leichenfundorten.

Schädlingsbekämpfung 


Die Bekämpfung von Schädlingen bzw. Kontrolle solcher kann man auf biologischem oder chemischem Weg erfolgreich realisieren.

Schädlinge sind Tiere oder Pilze, die wirtschaftliche Güter befallen und schädigen. Die Gefahr liegt in der Beeinträchtigung der Gesundheit bzw. des Wohlbefinden des Menschen.

Sie werden in verschiede Gruppen unterteilt.
 
  • Gesundheitsschädlinge
  • Materialschädlinge
  • Lästlinge nicht gesundheitsgefährdend jedoch störend.
Regelmäßiges Reinigen der Räume sind die wichtigste vorbeugende Maßnahme, um solchen Befall zu vermeiden. 

Bei Befall oder Verdacht erreichen Sie unseren 24-Stundenservice und können uns Ihr Anliegen jederzeit schildern. Unser Team behandelt Ihr Anliegen diskret. Wir sorgen unverzüglich für Abhilfe. Auch die Anreise durch unseren Schädlingsbekämpfer erfolgt auf Wunsch diskret unauffällig.


Kontaktieren Sie uns
Lassen Sie sich noch heute näher beraten. Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 021635771760 oder schreiben 
Sie uns an 
Kontaktieren Sie uns